1921: Auer Sänger im MGV Merzhausen-Au

Anlässlich der Feier des 100-jährigen Jubiläums des MGV „Sängerrunde“ Au am 16.6.2012  überreichte uns der MGV „Eintracht“ Merzhausen als Gastgeschenk das am Ende des Artikels abgebildete Foto vom 60-jährigen Stiftungsfest des Gesangvereins „Eintracht“ Merzhausen-Au.

Der Bericht aus unserem Protokollbuch geschrieben vom Schriftführer Franz Steiert:

Bericht über die Beteiligung des Vereins am Stiftungsfest des Nachbarvereins Gesangverein „Eintracht“ Merzhausen-Au, am 8. September 1921

Am 8. September feiert unser Nachbarverein, der Gesangverein „Eintracht“ Merzhausen-Au sein 60-jähriges Stiftungsfest. Als Nachbarverein beteiligte sich auch unser Verein an der Feier, das Fest war ja auch mehr oder weniger ein Fest für unsere Gemeinde, wie das ja am anderen Tag, am Montag beim Volks- und Kinderfest zum Ausdruck kam. Das ja auch für die Kinder unserer ganzen Gemeinde seinen schönen und für alle einen befriedigten Verlauf nahm.

Unser Verein beteiligte sich am Festzug als erster Verein. Nach dem Festzug plazierte sich der Verein auf dem Fesstplatze, wo sich ein schönes Programm abwickelte, und auch unser Verein beteiligte sich an dem Sängerwettstreit (diese Unterstreichung wurde vom Original übernommen, sie muß wohl eine besondere Bedeutung gehabt haben)  mit dem Lied „Sei gegrüßt mein liebes Heimatland“, womit wir auch ganz gut abschnitten.

Nachdem nun das Programm erschöpft war und die entfernteren Vereine sich zum Aufbruch rüsteten, konnte man von unserem Verein nicht mehr viel zusammenbringen, jeder ging so ziemlich seine eigenen Wege, was man ja auch ganz gut denken kann. Aber es wäre ja auch ganz gut angebracht gewesen, wenn sich der Verein auch später auf dem Festplatze noch ein bischen zusammengefunden hätte, wie das von den anderen Restvereinen auch der Fall war. Die Mitglieder, hauptsächlich wohl die jüngeren Teilnehmer, beteiligten sich wohl auch am Festball bis es ihnen auf den Kopf regnete, aber es wird wohl jeder auf seine Rechnung gekommen sein.

Manche vom Verein beteiligten sich auch am Montag am Kinderfest, welches wie schon erwähnt, ein Fest für beide Gemeinden war, und noch überall in den Herzen von jung und alt noch lang in Erinnerung sein wird.

Die Sänger sind mit Nummer namentlich in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Sänger, die beim MGV Au und MGV Merzhausen-Au gleichzeitig gesungen haben, sind in rot.

36 Beh
63 Birkenmeier
25 Blattmann
51 Dilger
23 Dietrich Adolf
33 Dietrich E.
12 Dold
17 Ebenho Al.
55 Ebenho K.
64 Enderle K.
13 Enzmann Fritz
41 Enzmann H.
48 Enzmann R.
3   Fuchs
16 Gramer E.
42 Gramer Josef
19 Glockner August
59 Häfele
45 Heidinger
65 Hufschmidt
54 Kälber A.
66 Kälber E.
47 Kälber M.
62 Kästel Franz
53 Kästel H.
21 Kenk
50 Kirchhofer
14 Kirchhofer Franz
49 Kopp
35 Kopp Josef
44 Kuner
9   Kuner August
11 Kuner Franz
5   Kuner Johann (1. Vorstand)
24 Kuner Josef
10 Kuner Martin
7   Kuner Otto
8   Kuner Robert (Dirigent)
22 Kury Franz
28 Laux Wilhelm
32 Nold
40 Ortlieb
6   Oppe
58 Renz August
18 Renz K.
56 Renz Martin
20 Rohrwasser August
30 Rohrwasser I.
43 Rohrwasser O.
34 Scheidel Franz
2   Scheidel Franz
57 Scheidel O.
38 Schneider Franz (Dirigent des Auer MGV)
26 Schneider H. (2. Vorstand)
60 Schweizer August jun.
31 Schwörer
27 Stächele
15 Stechel
1   Steiert Adolf
29 Steiert E.
52 Stich
61 Stich Anton
46 Stiefvater
39 Uhl Josef
4   Volz
37 Wangler Franz