Kategorie: Geschichte

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Jahreshauptversammlung 2013

Bericht zur Jahreshauptversammlung der „Sängerrunde“ Au Die Jahreshauptversammlung fand dieses Jahr am 11. März 2013 im Schützenhaus in Au statt. Nach der Eröffnung durch die „Sängerrunde“ Au begrüsste unser 1. Vorsitzender Wolfgang Schanz die 44 Anwesenden, darunter Bürgermeister Kindel, vier Gemeinderäte, die Vorsitzende des Musikvereins Au Annette Faller, den stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Johannes Herr, alle Mitglieder,…

Von bioraum 12. März 2013 0

Fastnacht 2013

Auch dieses Jahr war die Auer Gemeindefastnacht wieder sehr gut besucht. Unter dem Motto „Freudenhaus – Alle Freuden in einer Nacht“ hatten alle Auer Vereine am 9. Februar zum Faschingsball ins Bürgerhaus eingeladen. Nicht nur Auer, sondern auch Narren aus anderen Hexentalgemeinden waren zahlreich gekommen.  Entsprechend dem Motto hatten Gertrud und Gerald Schätzle als Deko…

Von bioraum 14. Februar 2013 0

Fotoalbum Fastnacht 2013

Viele fleissige Hände arbeiten, damit die Narren feiern können: Der Musikverein: Das Männerballett des Männergesangvereins: Michael Steiert, Edwin Schneider, Berthold Maier, Wolfgang Schanz, Karl Lorenz, Klaus Arndt, Gerald Schätzle Die Bänkelsänger: Die „Hexentäler Schnallen“: Die Narrenschau von Doris und Christoph Ebner: Die Merzhauser Gruppe „Tohuwabohu“: Die Hausmeister des Bürgerhauses: Johannes Federer, Paul Grünfelder, Gerald Schätzle…

Von bioraum 10. Februar 2013 0

Einladung zur Geburtstagsfeier

An Silvester wurde unser passives Mitglied Karl Kury 60 Jahre alt. Zu seiner Geburtstagsfeier im Feuerwehrhaus am 4.1.2013 waren auch die Sänger eingeladen. Einladungen zu runden Geburtstagen der passiven Mitglieder waren früher (noch vor etwa 40 Jahren) üblich und ein besonderes Ereignis für das „Geburtstagskind“. Dieser Brauch ging im Laufe der Jahre verloren und deshalb…

Von bioraum 6. Januar 2013 0

Fotos der Zeit 1931-33

Alle Fotos wurden den Bilderschauen von 1931-1933 entnommen. Erstaunlich sind manche Ereignisse bei gleichzeitig großer Not in der Bevölkerung, wie es der damalige Schriftfüherer Hermann Wangler in den Jahresberichten beschrieb. Merzhausen im Winter 1932 Eröffnung eines Strandbades in Merzhausen im Jahr 1931. Heute ist hier das Rückhaltebecken Bitzenmatte. Bau der neuen Höllentalbahnstrecke: Fotos von 1931…

Von bioraum 23. Dezember 2012 0

Statt Probe ins „Bolando“

Als Abschluß dieses ereignisreichen Jahres trafen sich die Sänger gemeinsam mit dem Dirigenten am 17. Dezember statt im Probelokal im „Bolando“ in Bollschweil. Bei einem gemeinsamen Abendessen, Gesang und guter Laune wurde auf das erfolgreiche vergangene Jahr zurückgeblickt, in dem es viel Arbeit, aber auch viele schöne Stunden gab.    

Von bioraum 18. Dezember 2012 0

Schulkinder im Jahr 1939

Auf diesem Bild sind einige Kinder, die später Sänger wurden. Die jüngeren Besucher sehen, wie man damals gekleidet war oder wie die Großeltern oder Verwandte als Kinder ausgesehen haben. Die größeren Kinder der Auer Schule im Jahr 1939: 1 August Lorenz, Kopfackerhof2 Heinrich Schneider, Finsterbachhof (Ehrensänger)3 Erwin Wangler (Sänger, verstorben)4 Hermann Kury, Oberer Hasgelhof5 Hans Ebler,…

Von bioraum 17. Dezember 2012 0

„Advent in Au“ am 8.12.2012

Alle drei Jahre veranstalten die Auer Vereine eine Adventsfeier, bei der nicht ein Verein, sondern alle gemeinsam die Organisation übernehmen. Dieses Jahr fand die Feier zum ersten Mal im Bürgersaal statt, die Planung hatte der Förderverein Bürgerhaus Au in die Hand genommen. Auf der Festwiese brannten die von der Freiwilligen Feuerwehr aufgestellten Schwedenfeuer, vor dem…

Von bioraum 9. Dezember 2012 0

Die Gedenktafel zum Krieg 1914-18

  Die Gemeinde Au ist im Besitz einer Gedenktafel, auf der alle Auer Männer abgebildet sind, die im 1. Weltkrieg Kriegsdienst geleistet haben. Darunter sind auch Sänger und Gründungsmitglieder. Von den 104 Fotos sind einige von schlechter Qualität, die Schriftführerin hat 2012 alle einzeln abfotografiert und bearbeitet. Vielleicht finden Besucher unserer Homepage ein Foto von…

Von bioraum 26. November 2012 0

„Ohrwürmer“-Konzert am 17.11.2012

Der Männergesangsverein ist in Au zwar der kleinste aller Vereine, aber bei seinen Aktivitäten bringt er Gäste aus dem ganzen Hexental auf die Beine. Als wir vor einem Jahr den Termin für dieses Konzert vereinbarten konnten wir nicht ahnen, daß zeitgleich das Kultur- und Bürgerhaus in Merzhausen eröffnet werden würde. Mit gemischten Gefühlen starteten wir…

Von bioraum 21. November 2012 0