Bericht über die Vorstandsitzung vom 21. Dezember 1919 (Schriftführer August Schweizer)
Herr erster Vorstand Uhl eröffnet die Sitzung nachmittags 3 Uhr und begrüßte zunächst die vollzählig erschienenen Vorstandsmitglieder. Herr Vorstand gibt sodann bekannt, dass der Kriegerverein (eine Erläuterung zum Kriegerverein finden Sie weiter unten im Text) die Absicht hat, an kommender Weihnachten, gemeinsam mit dem Gesangverein, eine Familienunterhaltung zu veranstalten.
Nach einer regen Aussprache, an der sich die „eben“ anwesenden Sänger lebhaft beteiligten, hatte man sich dabei geeinigt, dass der Gesangverein die Führung übernehmen solle. Zugleich melden sich unsere Sänger in dankenswerter Weise und erklären sich bereit, für Musik und heitere Theatervorträge Sorge tragen zu wollen. Im weiteren Verlaufe der Besprechung wird dann beschlossen, auch eine kleine Glückshafen-Verlosung anzufügen und die nötigen Gaben durch eine Haussammlung zu beschaffen. Wieder stellen vier Sänger ihre Dienste dem Verein zur Verfügung und übernehmen das sauere Amt der Gabensammlung von Haus zu Haus.
Zum Schlusse kommt dann folgendes zur Annahme:
Die Weihnachtsunterhaltung findet statt am 28. Dezember und wird vom Gesangverein geleitet. Jene Mitglieder des Kriegervereins, welche nicht dem Gesangverein angehören, werden besonders eingeladen.
Nachdem nun die Tagesordnung erschöpft ist, schließt Herr erster Vorstand die Sitzung um 5 Uhr.
Bericht über die Weihnachtsunterhaltung am 28. Dezember 1919 (Schriftführer August Schweizer)
Am 28. Dezember, Abend 6 Uhr feierte der Gesangverein Au seine erste Familienunterhaltung. Lange vor Beginn der Veranstaltung war der Löwen-Saal dicht besetzt.
Eingeleitet wurde die Feier durch ein Musikstück von dem Mandolinen-Quartett: Wangler, Steiert und Gutmann. Hierauf trugen die Sänger den Chor „Sabbatfeier von Abt“ vor und ernteten lebhaften Beifall.
Verschiedene Musik- und Gesangsvorträge wechselten dann in bunter Reihenfolge mit heiteren Theatervorträgen. Letztere gefielen ausgezeichnet und brachten die Lachmuskeln ordentlich in Bewegung. Zwischen die Vorträge mischte sich dann der Verkauf der Glückshafen-Lose. Diese fanden einen unerwartet reißenden Absatz, so dass unsere Mitglieder bedauerten, nicht mehr angefertigt zu haben.
Als die Lose bis zum letzten Stück verkauft waren, fand die Verteilung der Gewinne statt, welche Arbeit ziemlich lange andauerte, da es etwa 130 Gaben waren und manch wertvolles Exemplar den glücklichen Gewinner erfreute.
Den Schluss bildete sodann das gewohnte Tänzchen.
Was war ein Kriegerverein?
Die folgende Angaben stammen aus dem Buch von Anton Merkle: Au im Hexental
Militär- und Kriegervereine wurden nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 in vielen Gemeinden gegründet. Zunächst waren die Auer im Militärverein Merzhausen organisiert. Aber im Sommer 1913 konnte ein eigener Auer Verein gegründet werden, verbunden mit einer Fahnen- weihe.
Dieses festliche Ereignis wurde auf diesem Foto festgehalten. Personen von links nach rechts:
Hinterste Reihe:
Josef Lorenz, Konrad Ebler, Karl Schneider (Schmied), Gotthilf Franz Alber (Schäfer), Martin Gnirs, August Ebler, Adolf Nold (Friseur), Andreas Seigel (Zimmerstr.), Adolf Sauter, Josef Schneider (Schmied), Eduard Burgert
4. Reihe:
Richard Lorenz St. Ulrich, Baptist Birkenmeier, Adolf Ebenho, Andreas Frey, Max Moll, Andreas Uhl, August Stoll. Rudolf Sauter, Konrad Burgert, Karl Schwär
3. Reihe:
Karl Gutmann (Waldh.), Josef Uhl, Josef Asal, Christian Sauter, Karl Brunner (Kaufmann), August Kiefer, August Glockner, August Ruf, Hirsch August Kury, Ludwig Lipps, Alois Frey, Karl Brender jun., Karl Brender sen., Martin Donner, Eugen Sumser „Löwen“
2. Reihe:
Berthold Steiert (Totengräber), Odilie Ebler geb. Schneider, Josef Michael Lorenz Unt. Burghof, Ulrich Rees (Fleischbeschauer), Franz Glöckler Oberer Hasgelhof, Auguste Dünnbier geb. Lorenz, Paul Wangler, Karl Lorenz, Adam Sauter, Katharina Künstle geb. Donner, Josef Burgert (Ortspolizist), Franz Schneider (Zimmermann, Dirigent des MGV), Franz Steiert Am Stieg, Katharina Schneider Finsterbach, unbekannt, Karl Brunner „Stubenwirt“
Vorderste Reihe:
Resi Gräb geb. Donner, Resi Brender, Emma Malzacher, Rosa Schneider geb. Keller, Emma Glöckler geb. Asal, Kolumban Birkenmeier Mittlerer Burghof, Frieda Kury geb. Glöckler, August Lorenz Hägenhof (Veteran von 1870/71), Albertine Donner geb. Kuner, Maria Steiger geb. Brunner, Maria Besenfelder geb. Ebler, Maria Brunner geb. Glöckler, Rosemarie Burgert (ausgew. nach USA)