Ein Foto des Schriftführers Max Kloos, der einen ganzen Saal unterhalten und zum lachen bringen konnte.
Vernebelte Sinne (Schriftführer Max Kloos)
Am 22.1.1955 fand an Stelle der ausgefallenen Fastnachtsunterhaltung im Vereinslokal ein gemütlicher Abend der Sänger mit ihren Frauen und Angehörigen statt. Nach diesem schönen, bei einigen recht ausgedehnten Abend, verlor bei diesem Nebel ein Sänger die Orientierung und fand aber nach einiger Zeit doch wieder seine Behausung.
Bebauung des Schloßbergs zur damaligen Zeit
Ein feuchtfröhlicher Sonntagsausflug mit vielen Stationen (Schriftführer Max Kloos)
Am 20.11.1956 machte die Sängerrunde einen Spaziergang nach Sölden. Dieser Besuch galt in der Hauptsache einigen Mitgliedern von Sölden. Dort angekommen, wohnten die Sänger zuerst der Nachmittagsandacht bei und sangen dabei 3 kirchliche Lieder. Hierauf beehrten wir unser langjähriges Mitglied Franz Natterer mit einem Ständchen, der uns danach reichlich mit dem ersten „Federweißen“ aufwartete. Anschließend statteten wir dem neu eröffneten Gasthaus „Zum Waldblick“ einen Besuch ab, wobei wir auch noch einen edlen Spender aus Freiburg vorfanden. Mit teilweise etwas gehobener Stimmung begaben wir uns von da aus ins Gasthaus „Zum Löwen“. Doch fanden wir hier nicht vor, was wir erwarteten. Denn mit neuzeitlicher Jazz-Musik und „Neuem Sauren“ kann man keine Sängerseele erfreuen. Wir nahmen daher auch bald wieder Abschied dort und trafen uns zum größten Teil wieder im „Engel“ in Biezighofen. Dort erlebten wir noch ein paar gemütliche Stunden mit dem Vorstand der Winzergenossenschaft Wittnau, der uns noch einige Liter guten „Neuen“ vorsetzte. Gegen 10 Uhr abends brachen wir dann auf und mit Marschgesang ging es talwärts der Heimat zu.
Schriftbild Max Kloos
Die fröhliche Bürgermeisterwahl (Schriftführer Max Kloos)
Am 27.10.1957 fand die Bürgermeisterwahl statt. Wie vorauszusehen war, wurde der bisherige Bürger- meister Karl Birkenmeier wieder in sein verantwortungsvolles Amt gewählt.
Mit schönen Weisen der Blaskapelle und frohen Liedern der Sängerrunde wurde das wiedergewählte Ortsoberhaupt von den beiden Vereinen begrüßt und beglückwünscht. Eine große Anzahl von Bürgern von Au hatten den Weg mit auf die „Mittlere Burg“ gemacht. Die Töchter des Bürgermeisters versorgten vor dem Haus alle mit Wein und Kuchen. Danach gab es für die Sänger und Musiker einen saftigen Imbiss in der guten Stube des Bürgermeisters. In vorgerückter Stunde begaben sich dann auch die letzten feuchtfröhlich auf den Heimweg. Ein Sänger soll hierbei auch an Gedächtnisschwund gelitten haben, als er in früher Morgenstunde frierend in sein Ehezimmer kam und seine „Zimmerlinde“ nicht wiedererkannte.
In welchem Jahr dieses Foto des Musikvereins gemacht wurde, ist nicht bekannt. Die Hälfte der Musiker waren gleichzeitig auch Sänger.
Von oben links beginnend:
letzte Reihe:
Josef Steiert, Hermann Schneider, Hermann Wangler, Georg Jörger
mittlere Reihe:
Alfred Holzer, Baptist Scherer, August Vetter, Franz Kury, Franz Wangler (der die Gründung eines Musikvereins ins Leben rief), Karl Brunner (Kaufmann), Karl Moser, Karl Gutmann
erste Reihe:
Philipp Haury, Hermann Steiert, August Lorenz (Kopfacker), eventuell Gutmann?